Junior

Themenprogramme im JKU Open Lab (2. bis 4. Schulstufe)

JUNIOR

Themenprogramme im JKU Open Lab (2. bis 4. Schulstufe)

Eine Welt voller Farben (2. Schulstufe | 3. Schulstufe | 4. Schulstufe)

Rund um das Thema Licht und Farben. Unsere Welt ist bunt – wir lieben die Farben, sie machen uns glücklich und froh. Eine Welt ganz in schwarz könnten wir uns gar nicht vorstellen. Aber wie kommt es, dass wir die Farben erkennen? Dazu brauchen wir nicht nur unsere Augen sondern auch das Licht. Ohne Licht gibt es keine Farben. Aber welche magische Kraft verwandelt zwei miteinander vermischte Farben in eine andere? Und wie ist es mit den Farben des Malkastens, den Filzstiften und Tinten?

Eindrücke aus dem Workshop

Die Schülerinnen und Schüler werden sich damit befassen, herauszufinden, was Licht mit Farben zu tun hat, aus welchen Farben das Licht besteht und wie verschiedene Farben entstehen. Mit dem Trennen von Filzstiftfarben wird eine wichtige Arbeitstechnik, die Chromatographie, erlernt und der Frage nachgegangen, ob schwarz eine Farbe ist. Farben spielen auch bei Tinten eine Rolle und es werden verschiedene Arten an Geheimbotschaften ausprobiert. Dass die Herstellung von Wasserfarben schon chemisches Können erfordert, erlernen die Schüler, wenn sie ihre Lieblingsfarbe chemisch selber herstellen.

Experimente

  • Farben mischen mit Krepppapier und herstellen eines Regenbogenkreisel
  • Filzstiftfarben trennen durch Papierchromatographie
  • Tinten für Geheimbotschaften testen
  • Bunte Pigmente und lustiges chemisches Farbenspiel (Kl. 1 und 2)
  • Farbpigmente für den Farbkasten selber herstellen (ab Klasse 3)
  • Lösen eines Kriminalfalls

Im Austausch zu einem oder mehreren der angegebenen Versuche kann auch das Thema: Warum werden im Herbst die Blätter bunt? näher untersucht werden; mit Versuchen zur Extraktion der Farbstoffe aus grünen und roten Blättern und deren Bestimmung mittels Chromatographie.

Organisatorisches

  • Vorbereitung in der Schule: Was sind Farben?

Alle weiteren Informationen rund um das Experimentieren im Open Lab ➚

Dieser Workshop ist bereits ausgebucht!

MOLLY im Reich der 4 Elemente (2. Schulstufe | 3. Schulstufe | 4. Schulstufe)

Eine Experimentiergeschichte
Molly, das kleine Molekül des Open Labs, hat sich beim Versteckspiel mit seinen Freunden im Wald verirrt. Allein zurückgelassen, sucht er seinen Weg nach Hause. Dieser führt ihn durch das große Reiche der 4 Elemente: Erde, Feuer, Wasser und Luft. Gottseidank trifft er auf die Spinne Gerda, die ihm wertvolle Tipps mit auf den Weg gibt. Es warten viele Aufgaben und Rätsel auf ihn, die er nur mit eurer Hilfe lösen kann. Werdet ihr es schaffen, die Forderungen der Zwerge zu erfüllen und mit Molly den Weg nach Hause zu finden?

In der Experimentiergeschichte erforschen die Schüler*innen die Eigenschaften der vier Elemente Boden, Luft, Feuer und Wasser auf spielerische Weise und lösen dabei eine Vielzahl lebensnaher Aufgaben.

  • Finde den richtigen Weg! Im Reich des Bodens erlernen die Schüler*innen die verschiedenen Bodenarten voneinander zu unterscheiden, Bodenbestandteile wie Sand vom wertvollen Salz zu trennen und finden heraus, was so besonders am magischen Sand ist.
  • Im Reich der Luft werden in verschiedenen Experimenten die Eigenschaften der Luft untersucht und letztlich bewiesen: Luft ist nicht „Nichts“, sondern ein Stoff, der Platz braucht.
  • Damit eine Nacht im Freien nicht unbehaglich wird, braucht man ein Lagerfeuer. Aber was braucht ein Feuer, dass es brennen kann und wie müssen die Materialien dafür beschaffen sein? Welche Möglichkeiten gibt es zum Löschen? Warum eignet sich dafür auch Wasser?
  • So ein Abenteuer macht durstig. Im Reich des Wassers gibt es genug vom Lebenselixier. Jedoch muss es gereinigt werden. Wie kann man aus Seewasser Trinkwasser gewinnen und welche Materialien eignen sich, um ein Boot zu bauen? Was schwimmt, was sinkt und wie kann man eine Taucherglocke bauen, um den Schatz bergen?

Organisatorisches

  • Die Schwierigkeit der Experimente wird an die Schulstufe angepasst.
  • Vorbereitung in der Schule: Die Besprechung der wesentlichen Eigenschaften der 4 Elemente!

Alle weiteren Informationen rund um das Experimentieren im Open Lab ➚

Dieser Workshop ist bereits ausgebucht!

Wasser – sonst nix! (2. Schulstufe | 3. Schulstufe | 4. Schulstufe)

Wasser – das Element unseres Lebens. Wasser ist allgegenwärtig: Wir trinken es als Leitungs- oder Mineralwasser, waschen uns damit, gießen Blumen, kochen und putzen mit Wasser. Wasser fällt als Regen oder Schnee auf uns herab oder bildet festes Eis. Es rauscht im Meer, plätschert in Bächen und Flüssen und gluckert im Heizkörper. Es ist versteckt in unserer Nahrung und kann andere Stoffe in sich lösen. Wasser ist so selbstverständlich, dass wir uns kaum Gedanken darum machen. Dabei nutzen und verbrauchen wir jeden Tag viele Liter davon.

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den Eigenschaften des Wassers auf verschiedenste Weise. Sie untersuchen, welche Stoffe sich im Wasser lösen und finden heraus, wie man aus Salzwasser Trinkwasser gewinnen kann. Wasser ist lebensnotwendig und kostbar. Was geschieht mit ihm, wenn wir es verbraucht haben? Die Schüler stellen Schmutzwasser her und erlernen, wie man in verschiedenen Arbeitsschritten, ähnlich einer Kläranlage, daraus Trinkwasser gewinnt.

Experimente und Aufgaben

  • Wasserberge und schwimmende Dinge.
    • ➢ Experimente zur Oberflächenspannung.
  • Löst sich auf, oder nicht?
    • ➢ Löslichkeitsversuche verschiedener Stoffe.
  • Mischt sich nicht – aber wie bekomme ich die Bratpfanne sauber?
    • ➢ Wirkung von Lösungsvermittlern (Tensiden).
  • Verdunsten gelöste Stoffe mit dem Wasser? Wie ist das mit dem Dampf?
    • ➢ Trennen von Stoffgemischen durch Verdampfen und Kondensation.
  • Wie funktioniert ein Klärwerk?
    • ➢ Trennen von Stoffgemischen durch Dekantieren, Sieben, Filtrieren und Binden von Farb- und Geruchsstoffen mit Aktivkohle.
  • Wer macht die größten Seifenblasen?

Organisatorisches

  • Vorbereitung in der Schule:
    • ➢ Zustandsformen des Wassers/li>
    • ➢ Wasserkreislauf

Alle weiteren Informationen rund um das Experimentieren im Open Lab ➚

Dieser Workshop ist bereits ausgebucht!

Was steckt alles in der Jause? (3. Schulstufe | 4. Schulstufe)

Lebensmittel unter der Lupe. Unsere Lebensmittel sind sicher. Davon können wir ausgehen. Dafür sorgen die Lebensmittelkontrolleure und Lebensmittelchemiker, die sie nach einem ausgeklügelten Plan ständig überprüfen. Wie gehen sie dabei vor und welche Methoden benutzen sie, um z.B. den Gehalt an Zucker in Getränken zu bestimmen oder festzustellen, ob ein Bonbon tatsächlich so viel Vitamin C enthält, dass es erlaubt ist damit zu werben: „Gesunde Vitamine naschen“? Dies und noch mehr spannende Fragen gibt es zu erforschen.

Eindrücke aus dem Workshop

Mit verschiedenen Methoden untersuchen die Schüler*innen die Nährstoffe ihrer Jause. Sie finden heraus, in welchen Lebensmitteln viel bzw. wenig Fette, Kohlenhydrate und Vitamine enthalten sind und suchen Antworten auf die Fragen: Warum macht uns ein Brot satt und ein süßer Riegel glücklich? Warum ist Wasser ein Lebenselixier und warum ist Milch nicht zum Durstlöschen geeignet? Und, kann es ein Nimm 2 Zuckerl im Vitamingehalt mit Paprika und anderem Obst und Gemüse aufnehmen? 
Es erwartet die Schüler*innen ein interessanter Einstieg in die Lebensmittelanalytik.

Experimente

  • Wasser ist ein wichtiges Lebensmittel – warum?
    • ➢ Löslichkeitsversuche zu Salz und Zucker
  • Milch – welche Nährstoffe stecken in ihr?
    • ➢ Herstellen Topfen und Butter
    • ➢ Aus Milcheiweiß wird auch ein Superkleber
  • Fettdetektive unterwegs.
    • ➢ Welche Lebensmittel enthalten Fett?
    • ➢ Warum schwimmen die Fettaugen auf der Suppe?
  • Was macht Vitamin C und warum ist es so gesund?
    • ➢ Bestimmung des Vitamin-C-Gehaltes
  • Brot, Kartoffeln und Müsli sind gesund und machen satt –.
    • ➢ Nachweis von Stärke
  • Wie viel Zucker enthalten Softdrinks?
    • ➢ Bestimmung des Zuckergehaltes mit dem Refraktometer.

Organisatorisches

  • Vorbereitung in der Schule:
    • Was ist gesunde bzw. ungesunde Ernährung?
    • Welche Nährstoffe gibt es?

Alle weiteren Informationen rund um das Experimentieren im Open Lab ➚

Dieser Workshop ist bereits ausgebucht!

Gase – mehr als nur heiße Luft! (3. Schulstufe | 4. Schulstufe)

Luft ist nicht nichts und ist überall. Unsere Luft zirkuliert und nimmt jeden freien Platz ein. Sie befindet sich im Wasser, in Gegenständen, in Pflanzen und auch im Körper von Menschen und Tieren. Luft ist leicht und unsichtbar, aber es gibt Möglichkeiten, sie zu wiegen, zu sehen und zu spüren. Luft hat ein Gewicht und übt einen Druck aus, der uns eher als Luftdruck geläufig ist.
Lass uns zusammen diese Phänomene untersuchen und herausfinden, warum es eine kleine Lüge ist, zu sagen, dass eine Flasche leer ist…!
Begib dich außerdem auf eine chemische Entdeckungsreise durch unsere Atmosphäre und erlerne, welche besonderen Eigenschaften die einzelnen Gase unserer Luft haben und wozu wir sie noch benötigen.

  • Physikalische Eigenschaften von Luft und Gasen
    • ➢ Nimmt Luft Raum ein oder ist Luft nichts?
    • ➢ Hat Luft ein Gewicht?
    • ➢ Welche Wirkung haben Wärme und Kälte auf Luft
  • Was genau ist Luft chemisch gesehen?
    • ➢ Aus welchen Gasen besteht unsere Luft und welche Eigenschaften haben sie?
      • – Untersuchung der Brennbarkeit
      • – Bestimmung des Gewichtes
      • – Bestimmung der Siedetemperaturen
    • ➢ Wie kann man Kohlenstoffdioxid nachweisen?
    • ➢ Bei welchen Vorgängen entsteht Kohlenstoffdioxid?
    • ➢ Welche Besonderheiten hat festes Kohlenstoffdioxid?

Organisatorisches

  • Vorbereitung in der Schule:
    • ➢ Was ist Luft und welche Eigenschaften hat sie?

Alle weiteren Informationen rund um das Experimentieren im Open Lab ➚

Dieser Workshop ist bereits ausgebucht!

Chemie mit den 5 Sinnen erleben (3. Schulstufe | 4. Schulstufe)

Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Fühlen
Du begibst dich auf eine Reise in die Welt der Sinne und erforschst dadurch Chemie am eigenen Leib. Unsere 5 Sinne sind für uns Menschen überlebenswichtig, um uns zu orientieren und uns in unserer Umwelt zu Recht zu finden. Mit den chemischen Experimenten wirst du Neues über deine 5 Sinne erfahren und am eigenen Körper erstaunliche Phänomene erforschen.

Hören: Alles Hörbare ist Schall. Doch was ist Schall? Wie laut ist laut? Wie entstehen unterschiedliche Töne? Wie funktioniert eine Flöte?

Sehen: Mit unseren Augen erforschen wir die Farben des Lichts. Durch spannende Experimente wirst du erkennen, dass bei Tageslicht vieles Unsichtbare mithilfe eines besonderen Lichtes sichtbar wird oder es sogar zum Leuchten gebracht wird.

Riechen: Mit einem Geruchs-Memory stellen wir unsere Nase auf die Probe. Ohne zu Kochen erzeugst du dir bekannte Gerüche aus der Küche und lernst Parfümduftstoffe zu gewinnen.

Schmecken: Der Zungentest wird zeigen, wie empfindlich dein Geschmackssinn ist und du wirst deine Leibspeise, den Gummibärli, genauer unter die Lupe nehmen.

Fühlen: Du lernst, dass dich Salze sowohl ins Schwitzen als auch zum Frösteln bringen können.

Alle weiteren Informationen rund um das Experimentieren im Open Lab ➚

Dieser Workshop ist bereits ausgebucht!

Die Farbenpracht der Natur (4. Schulstufe)

Farben sind ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Sie umgeben und beeinflussen uns. Egal ob glücklich, froh, wütend oder traurig – sie können unseren Gemütszustand verändern. Die Welt wird bunt durch Farben. Die farbigen Bestandteile des Wasserfarbkastens nennt man Pigmente. Diese sind feste, pulverartige Farbkörper, die sich mit Bindemitteln wie Zucker, Eier oder Ölen lösen. Doch wie werden diese Pigmente hergestellt? Auch in der Natur spielen Farbpigmente eine große Rolle. Das bekannteste darunter ist das Chlorophyll in den grünen Blättern. Es liefert uns den lebensnotwendigen Sauerstoff. Aber ist der grüne auch der einzige Farbstoff in den Blättern? Warum werden die Blätter im Herbst rot und gelb?

Die Schüler*innen finden heraus, was Licht mit Farben zu tun hat und wie verschiedene Farben entstehen. Darüber hinaus spielten schon in den früheren Jahrhunderten besondere Farbrezepturen für Geheimtinten eine wichtige Rolle. Verschiedene Arten an Geheimtinten werden genauer untersucht und Filzstiftfarben mit Hilfe der Papierchromatographie in deren Einzelfarben zerlegt. So gelingt es dem Klassenteam sicher, dem Erpresser des Open Labs auf die Spur zu kommen.

Experimente

  • Welche Farben entstehen durch Mischen der Grundfarben?
  • Papierchromatographie: Wie kann man Farben trennen?
  • Tinten für Geheimbotschaften testen
  • Buntes chemisches Farbenspiel
  • Lösen eines Kriminalfalls

Zusätzlich zu den oberen Experimenten kann noch einer der folgenden
Themenschwerpunkte gewählt werden:

  • Wie kommen die Farben in den Farbkasten?
  • Wie wird das blaue Pigment „Berliner Blau“ des Malkastens hergestellt und wie wird die
    Farbintensität durch die Trägersubstanzen beeinflusst
  • Welche Farbe steckt in den Blättern?
  • Warum werden im Herbst die Blätter bunt? Welche Farben sind in roten und grünen
    Blättern enthalten und wie kann man diese extrahieren?

Organisatorisches

  • Vorbereitung in der Schule: Was sind Farben?
  • Bitte den Themenschwerpunkt bei der Anmeldung in das Kommentarfeld schreiben

Alle weiteren Informationen rund um das Experimentieren im Open Lab ➚

Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt:

28.4.2025
Wenn Sie auf das Datum klicken, werden Sie zum Buchungsformular weitergeleitet!

Magisches Blaukraut (4. Schulstufe)

Das Blaukraut-Chamäleon. Blaukraut als gekochtes Gemüse schmeckt nicht jedem. Nimmt man jedoch seinen Saft und tropft ihn auf Stoffe des Haushalts wie Limonaden, Essig, Spülmittel, Entkalker oder Spülmaschinenreiniger, kann man Erstaunliches feststellen. Der Saft verhält sich wie ein Chamäleon und kann seine Farbe von tiefrot über lila, blau nach grün und gelb verändern. Doch warum färbt der Blaukrautsaft den Essig tiefrot, das Waschmittel gelb und warum bleibt Leitungswasser blau?

In diesem Projekt untersuchen die SchülerInnen Stoffe des Haushalts mit dem Blaukrautsaft und erlernen ohne zu kosten, Säuren und Basen zu unterscheiden. Sie finden heraus, wie man ihre ätzende Wirkung aufhebt, was „neutral“ bedeutet und setzen ihre chemischen Erkenntnisse in künstlerisches Schaffen eines Blaukrautgraffitis um.

Experimente

  • Gemüsesaft als Indikator
    • ➢ Herstellen von Blaukrautsaft als Indikator
  • Rotkraut oder Blaukraut?
    • ➢ Welche Farben kann der Blaukrautsaft mit Alltagsstoffen zeigen und was bedeutet es? Was ist Säure, was ist Base?
    • ➢ Blaukrautsaft für Graffiti und Indikatorpapier – selbst hergestellt
  • Wie kann man die ätzende Wirkung von Säuren und Basen aufheben?
    • ➢ Können sich Säuren und Basen gegenseitig neutralisieren?
    • ➢ Welche Wirkung hat die Zugabe von Wasser zu Säuren oder Basen?
  • Wenn Säuren und Basen aufeinandertreffen:
    • ➢ Welche Stoffe reagieren zu einem sprudelnden Gas?
    • ➢ Was geschieht, wenn man Kohlenstoffdioxid in Blaukrautsaft einleitet?
  • Brausepulver-Kanonen – Challenge
    • ➢ Was muss man tun, um eine Kanone zum Fliegen zu bringen?

Organisatorisches

  • Vorbereitung in der Schule:
    • ➢ Welche Reinigungsmittel gibt es zu Hause und für welchen Zweck?
    • ➢ Mit welchen Gefahrenzeichen sind sie gekennzeichnet?

Alle weiteren Informationen rund um das Experimentieren im Open Lab ➚

Dieser Workshop findet an folgenden Terminen statt:

Die Anmeldung vom 23. bis 27. September 2024 ist beendet

Was Plastik alles kann?! Hands on im Kunststofflabor (4. Schulstufe)

Vom Erdöl zum Kunst – Stoff. Kunststoffe begleiten uns tagtäglich in fast allen Lebenssituationen, nur fällt es uns gar nicht auf. Wie wäre es wohl, einen Tag lang auf diesen Werkstoff verzichten zu müssen? Vorstellen kann man sich dies wohl gut, aber bei der Durchführung würde man schnell feststellen, dass dieses Experiment nicht so einfach funktioniert. Wer will sich denn schon mit Schweineborsten die Zähne putzen, mit purer Kernseife die Haare waschen, mit Eis die Lebensmittel kühlen oder bei Regen auf seine Gore-Tex™-Jacke verzichten?

In diesem Modul steht die Materialerfahrung mit dem Werkstoff Kunststoff im Vordergrund. Die Kinder werden Antworten auf Fragen finden, wie z.B.: Sind alle Kunststoffe genau betrachtet ein und derselbe Stoff? Was bedeuten die Abkürzungen PE, PS, PVC oder PET auf den Kunststoffgegenständen und welche besonderen Eigenschaften besitzt dieser Werkstoff, dass er die klassischen Materialien wie Metalle, Holz oder Glas ersetzt? Wie werden Joghurtbecher oder Fahrradhelme hergestellt und ist eine Slime-Masse wirklich ein Kunststoff? Darüber hinaus wird der Stoffkreislauf von Kunststoffen – vom Erdöl über das maßgeschneiderte Produkt – bis hin zum Recycling/Kompostieren thematisiert. Durch verschiedene Experimente werden die Möglichkeiten einer stofflichen und werkstofflichen Verwertung veranschaulicht.

Experimente

  • 1. Materialerfahrung – Kunststoff
    • Sortieren
      • ➢ nach Recyclingcodes und nach Dichte bzw. Schwimmverhalten
    • Kunststoff und Wärme
      • ➢ Was sind Duroplaste und Thermoplaste?
      • ➢ Wie verbrennen Kunststoffe?
      • ➢ Kann man heißen Tee in einer PET-Flasche transportieren?
      • ➢ Der magische Joghurtbecher
  • 2. Styropor ® – Geschäumtes Polystyrol
    • ➢ Wie kommt die Luft in das Kügelchen?
    • ➢ Wie stellt man eine Styroporkugel her?
  • 3. Slime oder Hüpfball, wie geht’s?
  • 4. Kreatives Recycling

Organisatorisches

  • Vorbereitung in der Schule:
    • – Wozu benötigen wir Plastik?
    • – Warum werden andere Werkstoffe durch Plastik ersetzt?
    • – Was geschieht mit dem Plastik nach seiner Nutzung?

Alle weiteren Informationen rund um das Experimentieren im Open Lab ➚

Dieser Workshop ist bereits ausgebucht!

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung der Seite stimmen Sie der Verwendung zu.

Datenschutz